Warum das Local SEO 3 Pack von Google Dein Business betrifft | capcycle.media Blog

Warum das Local SEO 3 Pack von Google Dein Business betrifft

Was ist das Local SEO 3 Pack?

Wenn Du eine Suchanfrage mit lokalem Bezug startest, versucht Google, die relevantesten Ergebnisse auszuspielen.

Bei vielen Suchanfragen zeigt Google automatisch Ergebnisse im näheren Umfeld:

Suchergebnisse im Google Local SEO 3 Pack (Screenshot: google.de)
Bei der Suchanfrage „Friseur“ spielt Google automatisch Ergebnisse mit Ortsbezug aus, da für gewöhnlich ein lokaler Anbieter gesucht wird.

Dienstleistungen, die sowohl online als auch offline erbracht werden können, werden erst mit einem Ortsbezug in der Suchanfrage mit lokalen Suchergebnissen ausgespielt, hier am Beispiel unseres Kunden MIFW:

Screenshot des Local SEO 3 Packs (Screenshot: google.de)
Screenshot des Local SEO 3 Packs (Screenshot: google.de)

An diesen beiden Beispielen wird bereits das Update sichtbar: Es werden nur noch die relevantesten 3 lokalen Dienstleister angezeigt.

Warum wechselt Google zum Local SEO 3 Pack?

Vor dem Update wurden insgesamt sieben Anbieter angezeigt, ebenfalls begleitet von einer Google Maps-Karte. Bisher war das als „Local SEO 7 Pack“ bekannt.

Das hat Firmen, die in organischen Suchergebnissen nicht unter den ersten zehn Ergebnissen gerankt haben, die Möglichkeit geboten, dennoch einen Platz auf Seite 1 zu ergattern.

Die Entscheidung, auf das Local SEO 3 Pack zu wechseln, scheint durch den höheren Anteil mobiler Suchanfragen bedingt zu sein. Sieben lokale Suchergebnisse nehmen schlicht mehr Platz auf mobilen Endgeräten ein.

Wie wirkt sich der Wechsel zum Local SEO 3 Pack auf Dein Business aus?

Wenn Dein Unternehmen nicht unter den ersten drei Plätzen in den lokalen Suchergebnissen auftaucht, dann siehst Du Dein Unternehmen womöglich nicht mehr auf Seite 1.

Besonders im Bereich Telefonanrufe und Maps-Aufrufe dürfte die Anzahl der Anfragen runter gehen, wenn Du nicht unter den ersten drei Suchergebnissen bist.

Wie Du Deine Local SEO Strategie jetzt anpassen musst

Tipp 1: Nutze Google MyBusiness

Google MyBusiness hat sich zum zentralen Dreh – und Angelpunkt für lokale Dienstleister entwickelt.

Wenn also noch nicht geschehen, lege einen neuen Google MyBusiness Eintrag für Deine Firma an oder übernimm den bestehenden Standort Deiner Firma.

Achte bei der Erstellung des Eintrages auf folgende Punkte:

  • Schreibe eine einzigartige und gut formatierte Beschreibung für Dein Unternehmen
  • Wähle die korrekte Kategorie für Dein Unternehmen (davon hängen unter anderem die Funktionen ab, die Du zur Verfügung hast)
  • Lade hochauflösende und professionelle Fotos Deiner Firma hoch
  • Achte auf korrekte NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer (Phone)
  • Wenn möglich, lade Fotos Deiner Mitarbeiter hoch

 

Tipp 2: Sorge für positive Bewertungen von Kunden

Im Local SEO 3 Pack werden Bewertungen weiterhin prominent angezeigt. Nutzen diese Chance und bitten Deine Kunden, Dich online bei Google MyBusiness zu bewerten.

Diese Bewertungsplattform ist für Dich als Geschäftsinhaber kostenfrei nutzbar und sorgt für höheres Vertrauen – schon vor einer Anfrage oder einem Besuch.

Tipp 3: Achte auf korrekte Öffnungszeiten

Niemand steht gerne vor verschlossener Tür oder landet auf dem Anrufbeantworter. Öffnungszeiten werden außerdem direkt in den Suchergebnissen angezeigt, inklusive kleinen Hinweisen:

„Schließt um…“
„Schließt bald“
„Geschlossen, öffnet um…“

Achte also darauf, korrekte Öffnungszeiten in Dein Google My Business Profil einzutragen. Bedenke auch Feiertage und Urlaubszeiten, diese kannst Du gesondert im Google My Business hinterlegen.

Tipp 4: Optimiere OnPage für Local SEO

Local SEO Suchergebnisse enthalten ebenfalls Informationen, die Google auf Deiner Website selbst gefunden hat. Es macht also durchaus Sinn, die Stadt/Region, in der Du angezeigt werden möchtest, in die folgenden Elemente Ihrer Landingpage mit aufzunehmen:

  • ALT-Tags bei Bildern
  • Überschriften (H1-H3)
  • Seiten-URL
  • Textinhalte

 

Tipp 4: Prüfe regelmäßig Deinen Google MyBusiness-Eintrag

Damit Nutzer immer aktuelle Inhalte angezeigt bekommen, ist die Aktualität der Daten für Google besonders wichtig.

Nutzer können deshalb falsche Informationen an Google senden (z.B. nicht korrekte Öffnungszeiten) und Google spielt diese Rückmeldungen auch zügig aus.

Prüfe deshalb Deinen Google MyBusiness-Eintrag regelmäßig auf Vorschläge zur Änderung durch Nutzer.

Tipp 5: Stärke das Local SEO Backlink-Profil

Backlinks sind im SEO ein sehr wichtiger Faktor, im Local SEO noch viel mehr.

Trage Deine Firma deshalb in alle relevanten Branchenportale ein – auch wieder mit absolut korrekten Daten (Tipp 1). Nahezu jedes Portal bietet einen Link zu Deiner Website an – nutze diese Chance, um Dein Local SEO zu stärken.

Inhalt
Buche jetzt Deinen persönlichen Beratungstermin

Wähle Deinen Wunschtermin und buche Deine kostenfreie Erstberatung direkt online. 

Du erhältst eine Termineinladung sowie die Zugangsdaten zum Google Meet direkt im Anschluss.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner