Foto von Amina Filkins: https://www.pexels.com/de-de/foto/erntemann-mit-dokumenten-und-laptop-am-tisch-5424636/

Growth Driven Design – was ist das und wie funktioniert es?

Hand auf’s Herz: Wie lief Dein letztes Webdesign-Projekt ab? Sind Beschreibungen wie schleppend, frustrierend und und nervenaufreibend passend? 

Haben sich Zeitpläne nach hinten verschoben und haben technische Hürden oder lange Abstimmungsprozesse für Ärger gesorgt?

Keine Angst: mit diesen Erfahrungen bist Du nicht allein. Auch wir haben in über sechs Jahren Agenturgeschäft viele Erfahrungen in Webdesign-Projekten gesammelt. Dabei erleben wir immer wieder, dass Projekte unnötig in die Länge gezogen werden und waren deshalb auf der Suche nach einer effizienteren Lösung. 

Wir präsentieren: Growth Driven Design, unseren neuen Ansatz für alle Webdesign-Projekte.

Die drei Phasen von Growth Driven Design (GDD)

Growth Driven Design setzt auf drei grundlegende Prinzipien:

  • Prinzip 1: Risiken des traditionellen Webdesign minimieren
    Statt einer (scheinbar) perfekten Website streben wir ein solides Fundament an und erweitern Schritt für Schritt die Funktionen der Website. So werden Projekte übersichtlicher und sind in kürzerer Zeit online.
  • Prinzip 2: Ständiges Lernen und Optimieren
    Wir untersuchen fortlaufend das Verhalten der Nutzer in Echtzeit und nehmen ständig Optimierungen vor.
  • Prinzip 3: Nahtlose Integration von Vertrieb und Marketing
    Die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb wird verbessert: Feedback aus vertrieblichen Aktivitäten fließt direkt in die Planung der Marketing-Maßnahmen ein.

Aus diesen drei Prinzipen leiten sich die drei Projektphasen für Growth Driven Design ab:

Phasen des Growth Driven Webdesign | capcycle.media Blog

Phasen des Growth Driven Design

Phase 1: Strategiephase

Das Ziel der ersten Phase ist es, ein Verständnis für Deine Zielkunden zu entwickeln. Welche Probleme und Herausforderungen müssen sie lösen? Wie kann Deine Leistung diese Probleme lösen?

Um diese Aufgabe zu lösen, stehen uns verschiedene Methoden zur Verfügung:

Buyer Personas entwickeln

Während früher mit eher allgemein gehaltenen Zielgruppen gearbeitet wurde, entwickeln wir für unsere Projekte heute eher Buyer Personas. Das sind ganz konkrete Zielkunden, deren Bedürfnisse, Wünsche und Ziele wir genau kennen. Auf diese Personas stimmen wir nicht nur den Aufbau der bereitgestellten Informationen ab, sondern auch deren Tonalität und Wortwahl.

User Experience modellieren

Sowohl im B2B – als auch im B2C-Bereich hat sich die Art und Weise, wie eingekauft wird, grundlegend verändert. Kaum ein Kauf findet heute noch statt, ohne dass vorher verschiedene Anbieter verglichen werden.

Um Deinen potentiellen Kunden immer genau die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie gerade benötigen, modellieren wir die Berührungspunkte (Touchpoints) mit Deiner Marke und Deinen Produkten. Darauf basierend planen wir die zu erstellenden Inhalte.

Website-Wunschliste

Die Strategiephase schließen wir ab mit der Erstellung der Website-Wunschliste. Diese Liste enthält zwischen 50 und 250 Funktionen und Ideen zur Website.

Bevor wir in die nächste Phase gehen, wird die Wunschliste auf bis zu 10 Punkte gekürzt. Diese 10 Punkte werden sofort umgesetzt, alle anderen Punkte werden als ToDos notiert und gehen mit in die nächste Phase.

Phase 2: Launch Pad Website

Das Ziel der zweiten Phase: Wir erstellen eine Website, die besser ist als die bisherige – aber noch nicht nicht das Endprodukt darstellt. Die Launch Pad Website ist die Grundlage, quasi das Gerüst, auf der unsere Optimierungen aufbauen.

Die Launch Pad Website ist der Punkt, an dem wir Daten zur Nutzung der Website sammeln und davon die notwendigen Optimierungen ableiten.

Während tradionelle Webdesign-Projekte zwischen 3 und 6 Monaten bis zum Relaunch benötigen (manchmal auch sehr viel länger), können wir die Launch Pad Website innerhalb von 1-3 Monaten online bringen.

Phase 3: Kontinuierliche Verbesserung (Continuous Improvement)

Die letzte Phase ist die mit Abstand wichtigste Phase. Hier entwickeln wir einen Plan zur kontinuierlichen Verbesserung Deiner Website.

Ziel ist es, Deine Website Monat für Monat besser zu machen. In kurzen Sprints von einem Monat und werden Aufgaben abgearbeitet, die in vierteljährlichen Zyklen geplant und abgestimmt werden.

Heraus kommt ein konstanter Prozess für mehr Kunden, mehr Reichweite und besser Rankings in Suchmaschinen.

Inhalt
Buche jetzt Deinen persönlichen Beratungstermin

Wähle Deinen Wunschtermin und buche Deine kostenfreie Erstberatung direkt online. 

Du erhältst eine Termineinladung sowie die Zugangsdaten zum Google Meet direkt im Anschluss.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner