Eine gute Onlinemarketingstrategie kommt nicht ohne Newslettermarketing aus.
Seitdem die klassische Werbepost immer mehr ins Hintertreffen geraten ist, ist der Newsletter umso wichtiger geworden, um Kunden da zu erreichen, wo sie sind – also vor ihrem Rechner oder auf mobilen Endgeräten.
e-Mail-Marketing für Händler
Der E-Mail-Newsletter ist quasi das digitale Gegenstück zur klassischen Werbepost. Einmal für den Newsletter angemeldet, flattert regelmäßig Online-Post ins E-Mail-Postfach.
Facebook und Co haben den Erfolg eine Zeit lang gebremst, doch die Zeiten des Newsletters sind keinesfalls vorbei.
Gerade Dienstleistungsunternehmen, bei denen der Verkauf im Vordergrund steht, können nach wie vor von den vielfältigen Möglichkeiten der Kundenansprache und Neukundengewinnung durch E-Mail- Newsletter profitieren.
Warum E-Mail-Marketing?
E-Mail-Marketing ist ein extrem kosteneffizientes Marketingwerkzeug, welches man nutzen kann, um aus Personen ohne Kaufinteresse Kunden zu machen und um Einzelkäufer zu regelmäßigen Einkäufen zu animieren.
Die Vorteile von E-Mail Marketing gegenüber herkömmlichen Marketingaktivitäten liegen auf der Hand. Mit E-Mail-Marketing erreicht man die Zielgruppe über das populärste Kommunikationsmittel der Geschäftswelt: E-Mail.
Teure Print- und Portokosten, wie bei klassischer Werbepost, entfallen. Durch E-Mail als Werbemittel werden die Kosten pro Empfänger auf wenige Cent reduziert, eine komplette Umsetzung ist in wenigen Stunden möglich. Man spart also generell bares Geld und Zeit.
Verkaufszahlen erhöhen mit Hilfe von eMail-Marketing
Durch flexible Umsetzungsmöglichkeiten wird der regelmäßige Kundenkontakt vereinfacht. Es wird ein Erinnerungswert Ihrer Werbung geschaffen, der zur Kundenbindung beiträgt.
Statistisch gesehen haben professionell durchgeführte E-Mail Kampagnen eine Response-Rate von 5 – 15%, die Rate liegt ca. 50-mal höher als bei klassischer Banner-Werbung und 5-mal höher als bei konventioneller Direktwerbung.
Sichtbare Resultate
Schon wenige Minuten nach Versenden des Newsletters sind erste Reaktionen auf das Werbemittel messbar.
80% aller Reaktionen auf eine E-Mail Kampagne werden in den ersten drei Tagen erzielt.
Konventionelle Direktwerbung benötigt dazu mehrere Wochen.
Natürlich sind für dieses Medium auch umfangreiche Auswertungen möglich, um den Erfolg der Kampagne messbar zu machen (Zustellbarkeitstest, Spam-Test, Pishing-Test, Link-Test).
Mit Hilfe des A/B- bzw. Splittests kann man ebenfalls den Versandzeitpunkt, die Betreffzeile oder Newsletter-Inhalte optimieren.
Denn das sind die Dinge, auf die es bei einem guten Mailing ankommt. Die bei den Tests gewonnenen Erkenntnisse kann man dann direkt beim nächsten Mailing einfließen lassen.
eMail-Marketing vom Profi
Im Internet findet man zahlreiche Produkte, mit denen man sich ans Entwerfen und Versenden von Newslettern machen kann.
Doch Vorsicht! Es gibt einiges zu beachten!
Denn schon mit einem Klick landet der Newsletter ungelesen im Spam-Ordner. Wer auf Nummer sicher gehen will, überlässt Gestaltung und Inhalt seiner Mailings dem Medienprofi.
Erfolgreiches E-Mail-Marketing
Bei der Erstellung eines wirklich guten Newsletters sind nicht nur die grafische und textliche Gestaltung eines Mailings von großer Wichtigkeit. Auch Faktoren wie Versandzeitpunkt oder Absendeadresse entscheiden über den Erfolg eines Mailings.
Ein ansprechendes Design und wertvolle Inhalte zählen nicht nur auf der Homepage, sondern auch beim Newsletter. Schließlich repräsentiert man mit seinen Mailings sein Unternehmen.
Fakt ist: So schnell, wie neue Abonnenten für einen E-Mail-Newsletter gewonnen sind, so schnell melden sich diese auch wieder ab, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt werden.
Wir haben für Sie ein paar Tipps, wie Ihre Mailings ein Erfolg werden
- Wie bei allen Onlinemarketingstrategien sollte man sich auch beim E-Mail-Marketing Gedanken über seine Zielgruppe machen. Ist diese Frage geklärt, bauen sich alle anderen Faktoren sukzessiv auf der Auswahl der Zielgruppe auf. Je nach Zielgruppe entscheidet sich zum Beispiel, wann der optimale Zeitpunkt für das Versenden ist.
- Die Betreffzeile ist nach der Absendeadresse das zweite Element, das dem Leser ins Auge fällt und sie entscheidet über Öffnen oder Löschen der Mail. Der Betreff sollte nicht länger als 50 Zeichen sein und zum Öffnen des Newsletters animieren. Sprechen Sie Ihren Empfänger persönlich an. Gut ist es, wenn man der Zielgruppe Vorteile und Extra-Nutzen bietet. Rabattaktionen und Gutscheine kommen dabei beim Kunden immer gut an. Die interessanten Inhalte sollten im oberen Teil des Mailings platziert werden, sodass diese bereits im Vorschaufenster angezeigt werden.
- Eine professionelle, übersichtliche Newsletter-Vorlage erleichtert die Mailing-Arbeit um einiges – natürlich im Corporate Design. Das fördert den Wiedererkennungseffekt des Unternehmens.
- Wie bei der Website sollte man auch beim Newsletter auf hochwertigen Content setzen. Nicht zu ausschweifend – schnell auf den Punkt gebracht. Schreiben Sie über Themen aus dem Unternehmen, die für Ihre Zielgruppe interessant sind, geben Sie wertvolle Expertentipps oder stellen Sie neue Produkte vor. Bilder verleihen dem Newsletter Struktur, wecken Emotionen und lenken die Aufmerksamkeit des Lesers.
- Natürlich zählt auch beim Newslettermarketing jeder Klick – hier lassen sich Call-to-Action-Buttons gut unterbringen, um Leser auf Angebote, Landingpages, Epaper oder Kontaktformulare zu lenken. Leiten Sie aus dem Newsletter direkt auf Ihre Firmen-Homepage, auf die Social Media-Profile, Bewertungsportale oder in den Onlineshop. Sämtliche Verlinkungen sollten gut sichtbar sein. Nicht zu vergessen – die Klicks zählen. Dennnur so kann man den Erfolg der Newsletter optimieren.
- Weniger ist mehr! Wer den Abonnenten mit E-Mails zuspamt, ist ihn schneller los als gewollt. Ein monatlicher Versandzyklus für einen E-Mail-Newsletter hat sich bewährt, wer wöchentliche Angebote feilbietet, dementsprechend öfter. Aber auch zu seltene Mailings können Sie in Vergessenheit bringen!
- Bevor es losgeht, muss man sich in jedem Fall das Einverständnis vom Kunden für die Zustellung des Newsletters holen, sonst droht eine Abmahnung. In jedem Newsletter muss man den Abonnenten die Möglichkeit geben, künftige E-Mails abbestellen zu können. Ein Impressum darf ebenfalls nicht fehlen. Für den Newsletter meldet man sich üblicherweise über einen Link auf der Homepage des Unternehmens ggf. über Gewinnspiele an.
- Newsletter werden auch auf mobilen Endgeräten gelesen, drum empfiehlt sich für optimale Lesbarkeit ein Responsive Design.